Der Medat ist ein Test, den man bestehen muss wenn man in Österreich Medizin oder Zahnmedizin studieren will. Mit 15.900 Bewerbern (2017) und 1.620 Studienplätzen, aufgeteilt auf Linz (120Pl.) , Graz (360Pl.), Innsbruck (400Pl.)und Wien (740Pl.)sollte bzw. muss man zu den Besten gehören um sich einen Platz zu sichern.
Aber wie wählt man aus so vielen Bewerbern die „Richtigen“ aus ?
Dafür haben sich ein paar schlaue Menschen zusammengesetzt und den Medat geschaffen, bestehend aus Basiskenntnistest, Textverständnis, Kognitive Fähigkeiten und Fertigkeiten & sozial-emotionale Kompetenzen.
Der Basiskenntnistest für Medizinische Studiengänge (BMS)
Der BMS-Teil wird gleich zu Beginn abgeprüft. Dieser teilt sich auf in einen Biologie-, Chemie-, Physik- und Matheteil. Für den BMS werden jedes Jahr im Jänner/Februar die offiziellen Stichwortlisten veröffentlicht. Die kannst du auf folgender Seite finden https://vmc.medunigraz.at/add-on/.
Bisher hat man immer mit dem Biologieteil begonnen. Hier werden dir 40 Single-Choice Fragen gestellt mit denen du max. 40 Punkte erreichen kannst. Dafür hast du 30min Zeit. Anschließend folgt der Chemieteil mit 24 Punkten und 18min Zeit. Der 3. Teil ist Physik mit 18 Aufgaben und 16min. Zu guter Letzt erwartet dich Mathematik mit 12 Fragen und 11min Bearbeitungszeit.
Im gesamten BMS Teil kann man maximal 40% erreichen.
Textverständnis (TV)
Hier wird die Lesekompetenz & Verständnis von Texten geprüft. Wichtig ist hier, dass es nicht immer, eigentlich eher selten medizinische Fachtexte sind. Im Grunde genommen kann es jeder Text sein und sie können sich untereinander von der Länge und Komplexität unterscheiden. 2017 waren es folgende Themen:
- Sternentwicklung
- Intelligenz von Tieren (Affen, Vögel)
- Palliative Care
- Russische Revolution (Zarenfamilie während der Revolution)
- Indische Inseln mit Ureinwohner
Man kann 12 Punkte im TV erreichen mit einer Bearbeitungszeit von 35min, die 10% ausmachen.
Kognitive Fähigkeiten und Fertigkeiten (KFF)
Nach einer 1stündigen Pause nach dem TV, wird am Nachmittag mit dem KFF begonnen. Dieser besteht aus dem Figuren zusammensetzten wofür man 20min Zeit bekommt um 15 Aufgaben zu lösen, der Gedächtnis und Merkfähigkeit Einprägesphase mit 8min Zeit, den Zahlenfolgen mit 10 Aufgaben und 15min, Implikationen mit 10 Aufgaben und 10min, der Gedächtnis und Merkfähigkeit Regoknitionsphase mit 25 Aufgaben und 15min und am Ende aus der Wortflüssigkeit mit 15 Aufgaben und 20min Zeit.
Der gesamte KFF macht 40% aus.
Sozial- emotionale Kompetenzen (SEK)
SEK ist der letzte Aufgabenteil beim Medat und besteht seit 2017 aus 2 Teilen. Dem Emotionen Erkennen (EE) und dem Sozialen Entscheiden (SE). Beim EE und SE bekommt man je 10 Aufgaben und hat je 15min Zeit diese zu beantworten.
SEK schließt den Medat ab und macht 10% aus.