
Wie schon in meinem vorherigen Post „Medat Aufbau“ erwähnt, beginnt der Test mit den Biologiefragen. Es werden 40 Fragen im Single-Choice Format gestellt. Das bedeutet zu jeder Frage gibt es nur eine richtige Antwortmöglichkeit.
Welche Themengebiete sind relevant?
Dazu muss man sagen, dass sich die Themengebiete jährlich ändern können. Es können Themen rausgenommen oder neue hinzugefügt werden. Vom Jahr 2016 auf das Jahr 2017 gab es keine Änderungen in den Themengebieten des BMS. Weil die offiziellen Stichwortlisten noch nicht online sind und die voraussichtlich erst im Jänner 2018 kommen, werde ich in diesem Post die einzelnen Themengebiete von der Stichwortliste Biologie 2017 abarbeiten & Fragen auflisten, die bis jetzt gefragt wurden.
Die menschliche Zelle
Das ist das erste Themengebiet aus der Stichwortliste und wahrscheinlich etwas, das ihr sicherlich in der Schule gemacht habt (Kann man nicht von allen Themen behaupten). Hier ist der Allgemeine Aufbau einer tierischen Zelle essentiell: Zellern, Zytoplasma, Membran, Mitochondrien, ER, Golgi-Apparat, Lysosomen, Peroxysomen etc. Zellkontakte und Stofftransporte sollte man auch nicht auslassen.
- Welches Zellorganell hat eine Doppelmembran ? (2017)
- Woraus bestehen Zentriolen? (2017)
- Wozu dienen die Ribosomen? (2017)
- Was stellt der Golgi-Apperat her? (2016)
- Endozytose ist ? (2015)
- In welchem Zellorganell findet der Abbau von Makromolekülen und alten Zellbestandteilen statt?(2015)
- Mikrofilamente bestehen aus? (2014)
- Was ist für den Bau von Geißeln wichtig? (2014)
Der menschliche Körper
Themengebiet Nr. 2 und wohl das breiteste Thema. Hier habe ich mir persönlich etwas schwer getan weil ich nicht wusste, wie genau ich alles können muss und wie sehr ich mein Wissen vertiefen muss. Die wichtigsten Punkte sind:
- Gewebe – Wissen was platt, verhornt unverhornt, mehrschichtig, einschichtig, zylindrisch usw. ist. Bzw. welche Epithelarten es gibt.
- Organsysteme – Verdauung, Herz-Kreislauf System, Blut, Blutgruppen & Lymphe, Atmung, Nervensystem, Sinnesorgane, Hormone sprich Endokrines System, Immunsystem, Immunisierungen, Antigene, Antikörper, Harnsystem & Fortpflanzungssystem (Mann und Frau).
Zur Orientierung hier ein paar Altfragen:
- Was führt zu Erythrozytenmangel? (2017)
- Wo liegt der Pförtner? (2017)
- Was versteht man unter Autoimmunerkrankung? (2017)
- Wo werden die Spermien gespeichert? (2017)
- Wo liegt der Zentralkanal des Rückenmarks? (2017)
- Was führt zu einem pathologisch erhöhten Leukozytenwert? (2017)
- Wo wird Glykogen gespeichert? (2017)
- Was bewirkt das Hormon LH? (2017)
- Wo gibt es einschichtiges platten Epistel? (2017)
- Wo wird das Blut in den Nieren gefiltert? (2016)
- Über welche besonderen Schnittstellen sind Nervenzellen miteinander verbunden? (2016)
- Wo wird die Atmung und das Herzkreislaufsystem im Gehirn gesteuert? (2016)
- Systolischer Blutdruck eines gesunden Erwachsenen in der Ruhe beträgt? (2016)
- Wo befindet sich das Atmungssystem? (2015)
- Wodurch wird die Augenlinse angepasst? (2015)
- Wo befindet sich das Gleichgewichtsorgan? (2015)
- Wo werden die roten Blutzellen hauptsächlich abgebaut? (2015)
- Wo befindet sich die Milz?(2015)
- Woraus besteht ein Spermium? (2015)
- Welche Zellen bilden Antigene? (2014)
- Wodurch entsteht ein Herzinfarkt? (2014)
- Welche Dünndarmstruktur zur Oberflächenvergrößerung kann man noch mit freiem Auge erkennen? (2014)
- Die Beta-Zellen des Pankreas produzieren Insulin. Was wird von den Langerhansschen Inselzellen produziert? (2014)
Das wären jetzt nur ein paar Beispiele. Wie ihr sehen könnt sind jedes Jahr einige Fragen zu diesem Thema und teilweise auch geschenkte Fragen dabei. Einen guten Überblick über die Lage der Organe und die einzelnen Funktionen sollte man schon haben, wenn man Medizin studieren möchte.
Grundlagen der Frühentwicklung des Menschen
Hier stehen die Befruchtung und die Schwangerschaft im Fokus. Beim Medat werden auch gerne die Keimblätter gefragt, die Dauer einer Schwangerschaft, die Entwicklung einer befruchteten Eizelle (Zygote). In den Jahren, außer 2017 waren beim Medat zu diesem Thema schon echt detaillierte fragen. Beispielsweise:
- in welchem Zellstadium befindet sich der kugelförmige Zellhaufen nach 100 Stunden? (2014)
- Wo findet die Befruchtung statt? (2017)
- Was ist die Plazenta? (2016)
- Was zählt zu den totipotenten Zellen? (2014)
- In welchem Stadium nistest sich die Zelle in die Gebärmutter ein? (2014)
- Wo werden die Hormone Östrogen und Progesteron noch gebildet? (2015)
- Wie wird das äußere Keimblatt genannt? (2015)
„Wie groß ist der Embryo nach 8 Wochen?“ Das war wohl die gemeinste Frage ever. Die wurde 2014 gestellt. Darum habe ich für jede Woche das Gewicht und die Größe auf Karteikärtchen geschrieben, da man so eine Frage wirklich nur beantworten kann, wenn man sich damit genau beschäftigt hat & mein Ziel die volle Punktezahl war.
Genetik
Für den Themenbereich Genetik sind folgende Dinge wichtig: Mendel und seine wunderbaren Regeln, Mitose & Meiose, Chromosomentheorie, Mutationen, Crossing Over, Genom bei Eukaryonten etc.
Begriffe wie Genom, Allel, rezessiv, dominant, gonosomal, autosomal, homozygot und heterozygot sollen und müssen sitzen.
- Ablauf Mitose in die richtige Reihenfolge bringen (2017)
- Was ist ein Centromer? (2017)
- Mutter vererbt Merkmale an Nachkommen (unabhängig vom Geschlecht), diese Merkmal werde mal stärker mal schwächer ausgeprägt. Welcher Erbgang liegt vor? (2017)
- Wo findet man Autosomen?(2016)
- Frage zu Genkopplung: 2 Gene auf homologen Chromosomen, Gen A, a und B, b und die jeweils dominanten liegen auf demselben Chromosom. Aussagen zur Weitergabe. (2016)
- Kreuzungsschema dihybrider dominant-rezessiver Erbgang Aabb x AaBB (A steht für Farbe, B für Form) (2016)
- Eine Frau und ein Mann sind beide heterozygot für ein autosomal-rezessiv vererbbares Merkmal. Welche Aussage ist richtig? (Krankheit: PKU) (2016)
- Aussagen zu Blutgruppenvererbung (2014)
- Ein Vater vererbt eine Erkrankung an alle Töchter. Die Vererbung erfolgt: (2014)
Molekulare Genetik
DNA, DNA, DNA. Aufbau, Replikation & Reparatur und das so genau wie möglich. Du solltest auch auf den genetischen Code, Aufbau der Gene, den Informationsfluss, Proteine, RNA, Splicing und Proteinsynthese nicht vergessen. Wird ebenfalls alles sehr gerne gefragt.
- In einem Stück DNA kommt Thymin mit 27% vor, wie viel Cytosin befindet sich im gleichen Stück DNA? (2017)
- Aussagen zur Replikation (2016)
- Aussagen zur Transkription und Translation (2016)
- Bei einer Aneuploidie…(2014)
- Welche ‚Zutaten‘ bracht man zur Proteinsynthese in einem zellfreien System?(2014)
Frauensammlungen gestalten sich bei diesem Thema eher schwer. Hier werden oft Abläufe, Zusammenhänge und Falsch/Richtig Fragen geprüft.
Evolution &Ökologie
Angefangen von der Entstehung des Lebens, Chemische Evolution, Endosymbiontentheorie bis hin zum Artbegriff und zu denEvolutionsfaktoren. Ganz wichtig sind auch die Evolutionstheorien mit den Mutationen.
Zum Ökosystem werden biotische, abiotische Faktoren geprüft. Biologische Nischen,Räuber – Beutebeziehungen, Biotop, Nahrungsbeziehungen &Energiefluss.
Gut zu wissen ist, dass es bei diesen 2 Themen bis jetzt max 4-5 Fragen gab oder keine einzige.
- Lebensraum, biotische und abiotische Faktoren erkennen (2017)
- Welche Aussage über Darwin ist falsch (2017)
- Primärkonsumenten (2017)
- Welche Aussagen zu Eucyten und Protocyten sind richtig? (2015)
- Was konnte Miller durch sein Experiment nachweisen? (2015)
- Was besagt Darwins Theorie? (2015)
- Welche Aussage zu Millers Experiment ist richtig? (2014)