Rückblick auf das 1. Semester

Nun liebe Leute – Theo hat das 1. Semester abgeschlossen. In diesem Beitrag möchte ich euch gern erzählen, was von mir im 1.Semster erwartet wurde und wie groß der Unterschied zum 2. Semester ist.

Angefangen hat das 1. Semester im Oktober und gleich zu Beginn hatten wir schon unsere 1. Prüfung. Also konnte man da nicht gerade von entspanntem Beginn sprechen. UKM hieß das Ganze und war eher eine allgemeine Prüfung zu Themen wie: Ethik, Anatomie (Basics) und Erste Hilfe. Gut, damals dachte ich, dass es schwieriger nicht gehen könnte.

Ha Theo! Da hast du dich getäuscht. 

Kaum hatten wir die UKM abgeschlossen kam die nächste Hürde. Biologie -Praktikumseingangstest. Der war noch härter. In den Vorlesungen von dem Dozenten konnte ich nämlich am wenigsten mit Heim nehmen. Es waren nicht komplexe Themen aber dafür viele, die sehr ins Detail gingen. Der Test war im Dezember. Dann endlich Ferien. Durchatmen, entspannen, nichts lernen.

Ha Theo! Auch da hast du dich getäuscht. 

Denn nach den Ferien ging der 3wöchige Sezierkurs los. Mehr dazu könnt ihr in meinem anderen Beitrag zum Sezierkurs nachlesen. Also hieß es auch in den Ferien lernen. Knochen, Muskeln, Faszien, Bänder , Sehnen und Gelenke. Gottseidank liegt mir Anatomie. Das Fach hat mir  am meisten Spaß gemacht und ich hab es ehrlich gesagt doch schon viel lieber gelernt als Histologie oder Biologie. Naja den Sezierkurs habe ich dann mit 100% abgeschlossen und war super erleichtert.

Aber Moment einmal, war da nicht noch was?

Oh ja! Die Semesterprüfung. Denn all die Vorlesungen, die wir täglich hatten, wurden in keiner dieser Tests geprüft. Der Stoff kam bei der Kmp1. UND die war 2 1/2 Wochen nach dem Sezierkurs. GEIL.

Hier ging mir dann die Power aus. Hardcore organische Chemie täglich, Physik mein absolutes Horrorfach, Histologie, Biologie, Ethik und ein bisschen klinisches Zeug. Die Begeisterung hält sich in Grenzen. Übermüdet ging ich zu dieser blöden Prüfung und für mich ist es wie ein Wunder, dass ich diese Prüfung bestanden hab. Nachher bin ich Todmüde im Bett gelandet und für 2 Wochen nicht mehr raus gekrochen.

Nun bin ich im 2. Semester. Was ist der Unterschied? 

ALLES. Das 2. Semester ist der absolute Luxus, natürlich im Vergleich zum 1. Semester. Freizeit, Freizeit, Freizeit. Natürlich hatten wir ein paar Prüfungen und manchmal Nachmittags Biochemie, Biologie oder Physikpraktikum. Aber irgendwie liegt alles im perfekten Abstand zueinander. Es gibt genug zu Lernen aber auch genug Zeit um mal zu entspannen. Manchmal bekomm ich Angst, dass ich zu viel entspanne haha. Jetzt liegen noch 3 Wochen VO, 3 Biologiepraktika und 1 Histologiepraktikum vor mir und dann ist Schluss. Dann heissts Adios Amigos.

Obwohl…

Da hab ich wohl wieder einmal die Semesterprüfung vergessen.

 

2 Comments
  1. Hallo liebe Theodora!

    Danke sehr für deine hilfreiche Tipps zur Med-At-Vorbereitung.
    Ich hätte jedoch eine Frage an dich.
    Wie hast du dich auf den Untertest Wortflüssigkeit vorbereitet?
    Egal, wie viel ich übe, bin ich halt total mies in diesem Untertest und langsam werd ich nervös, weil die Zeit knapp ist und i sehe keinen großen Fortschritt bei diesem Untertest, im Gegensatz zu z.B. Merkfähigkeit etc.
    Bei leichteren Wörtern kriege ich manchmal 13 aus den 15 Wörtern hin- aber wenn es schwieriger wird, schaff ich so ungefähr nur ca. 9 oder 10.
    ( Kennst du irgendwelche Kommilitonen, die ebenso schlecht an diesem Untertest waren, aber trotzdem den Med-At bestanden haben? :P)
    Ich weiß nicht mehr was zu tun, ehrlich gesagt. I bin total enttäuscht..da ich im letzten Jahr auch super schlecht in dem Untertest abgeschnitten hab

    Vielen Dank im Voraus, und viel Erfolg!.
    LG
    Jana

    1. Hallo liebe Jana 🙂

      Wortflüssigkeit habe ich gerne und täglich geübt. Wahrscheinlich kennst du den Trick mit der Wolke schon? Oder vielleicht probierst du mal die Konsonanten oder Vokale zu unterstreichen.
      Eine Freundin von mir aus Wien hatte damals nur die Hälfte der Punkte und war trotzdem durch 🙂
      Wichtig ist, dass du dich sehr gut au deine Stärken vorbereitest weil da kannst du die max. Punktezahl holen. Bei deinen Schwächen einfach deine mögliche Bestleistung akzeptieren (:.
      Du wirst das schon schaffen 🙂 wenn der Rest gut ist 🙂 !!

Leave a Reply

Your email address will not be published.